Alte historische Grabplatten, die jahrzehntelang um die Kirche verteilt lagerten, sind 2018 an der Nordseite der Kirche aufgestellt worden, um sie für die Nachwelt zu erhalten. Dort befindet sich seit jeher in einer Wandnische der Grabstein der Gutsherrin auf Oelsnig, Johanna Elisabeth Raack.
In diesem Jahr (2025) ist die Urne des August Fürchtegott Petsch dazugekommen. Sie stand bisher an der Südseite der Kirche zwischen den zwei Eingangshallen und neigte sich stark. Schließlich drohte sie umzufallen und wurde deshalb an der Nordseite neu aufgestellt. Dabei konnten bisher nicht bekannte Inschriften teilweise entziffert werden. Demnach handelt es sich um die Urne des 11 – jährigen Sohnes des Löschener Gutsherren Matthias Erdmann Petsch, der 1763 das Gutsanwesen in Löschen erworben hat. Mit diesen Grabrückständen konnte ein kleiner historischer Friedhof an der Kirche erhalten werden.